Skip to main content

Herzlich willkommen!

Am 23. Oktober 2025 findet im GENO-Haus in Stuttgart die Nahwärme kompakt 2025 statt.

Klimaneutrale Wärmeversorgung vor Ort gestalten – kompakt, praxisnah und zukunftsorientiert! Die diesjährige Nahwärme kompakt unter dem Motto „Vom Plan zur Praxis – Wärmenetze jetzt bauen“ richtet sich an Wärmenetzbetreiber:innen, -planer:innen sowie kommunale Vertreter:innen und bietet geballtes Wissen rund um Planung, Finanzierung und Technologien von Wärmenetzen.

Erleben Sie spannende Keynotes zum kommunalen Einstieg, Erfolgsgeschichten vom kleinen Genossenschaftsnetz bis hin zum Großprojekt, und fundierte Einblicke in Finanzierungsmodelle – von Förderfonds bis zu genossenschaftlichen Geschäftsmodellen. In interaktiven Foren zu Technik, Kommunikation und Risikomanagement können Sie sich aktiv einbringen und mit Expert:innen diskutieren. Abgerundet wird das Programm durch einen Blick auf moderne Erzeugungstechnologien wie Großwärmepumpen.

18

Tage

18

Stunden

17

Minuten

32

Sekunden

Registrierung

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme zur Nahwärme kompakt 2025. Um sich anzumelden, füllen Sie bitte das folgende Formular mit Ihren Angaben aus.

Agenda

9:30 Uhr

Grußwort

Dr. Michael Münter – Umweltministerium BW

9:40 Uhr

Wie einfach sind Netze realisierbar? – Realistische Einschätzung aus der Erfahrung

Armin Reitze – Bürgermeister i.R.

10:10 Uhr

Energiewende zum Anfassen: Unsere Gemeinde, unsere Genossenschaft, unser Wärmenetz

Martin Ziegler – Gemeinde Denzlingen

10:30 Uhr

Regenerative Wärmenetze werten Kommunen auf

Jörg Dürr-Pucher – Clean Energy GmbH

10:50 Uhr

Kaffeepause

11:10 Uhr

Begrüßung

Martina Hofmann – Geschäftsführung KEA-BW, Matthias Neumeier – Leitung Kompetenzzentrum Wärmewende KEA-BW

11.20 Uhr

Bürgerbeteiligung: Genussscheine der Stadtwerke am See

Peter Friedrich – Stadtwerk am See

11:35 Uhr

Geschäftsmodell Genossenschaft - Balance zwischen Refinanzierung und attraktivem Wärmepreis

Lukas Winkler – BWGV

12:05 Uhr

Finanzierung der Wärmewende - Innovative Ansätze für Baden-Württemberg

Prof. Dr. Tobias Popovic – Hochschule für Technik Stuttgart

12:25 Uhr

Studie zur Finanzierung von Wärmenetzen / "Von der Wärmeplanung zum Wärmenetz"

Dr. Max Peters – GEF Ingenieure

12:35 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Parallele Foren

Forum 1 – Technik

  • XXL Großkollektor – für eine effiziente Energiewende (Dr. Ekrem Köse – Ritter Solar)

  • Abwärmenutzung im Wärmeverbund – Best Practice (Rafael von Woyna – AVAT Automation GmbH)

  • Flüssigboden bei Netzbau - CO2 Neutralität, Nachhaltigkeit (Wolf-Hagen Stolzenburg – Flüssigboden Engineering GmbH und Lorenz Burgert – Lorenz Burgert GmbH)

Forum 2 – Kommunikation

  • Grundlagen der zielgruppengerechten Kommunikation (Franziska Gromann – KEA-BW)

  • Akteure mobilisieren - Wer kann was machen in der Kommune? (Alexander Köhler – Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH)

  • Bürger begeistern - Anschlussgewinnung (Günther Gamerdinger – Bürger-Energie Tübingen eG)

Forum 3 – Risikomanagement

  • Fachkräfte für 360° Fernwärme gewinnen und qualifizieren (Thomas Pauschinger – AGFW)

  • Genehmigungsverfahren im Netzbau (Kathrina Baur – KEA-BW)

  • Auswirkungen der Fernwärme-Dekarbonisierung auf Preisänderungsklauseln (Armin Kojic – Menold Bezler)

15:15 Uhr

Kaffeepause

15:35 Uhr

Zusammenfassung der Foren

15:45 Uhr

Kalte Nahwärme

Arnold Schmid – Bundesverband Kalte Wärmenetze e.V.

16:05 Uhr

Großwärmepumpe als Status Quo - Flusswärmepumpe und Abwasserwärmepumpe

Jakob Sierig – Johnson Controls

16:25 Uhr

Abschließende Diskussionsrunde

Matthias Neumeier – Leitung Kompetenzzentrum Wärmewende KEA-BW

Auszeichnung als Green Event

Wir freuen uns sehr, dass die Nahwärme kompakt als "Green Event BW" ausgezeichnet wurde. Wir geben uns große Mühe, die Veranstaltung von Beginn an so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Helfen Sie mit: Setzen Sie bitte bei Ihrer Anreise möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel.

Ihre Anreise

Die Veranstaltung findet im GENO-Haus in Stuttgart (Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart) statt.

Das GENO-Haus befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stuttgarter Hauptbahnhofs und direkt gegenüber dem Europaviertel. Bitte nutzen Sie für die Anreise möglichst öffentliche Verkehrsmittel. Sie erreichen das GENO-Haus in ca. 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof aus.